2018
Ausstellung "Repertoire" von Oda Pälmke - Einführung durch Oda Pälmke und Prof. Heike Hanada
Dortmunder Architekturtage - Vortrag Prof. Heike Hanada
Bei den Dortmunder Architekturtagen am Freitag, den 16.11.2018 im Baukunstarchiv NRW hält Prof. Heike Hanada einen Vortrag zum Thema Rohlinge, welcher sich in den Themenbereich des Tages, "Werkstücke", einreiht.
>> detaillierte Informationen zu den Dortmunder Architekturtagen am 16.11.18
IFF-Fachtagung, Beton - Impulsvortrag Prof. Heike Hanada
Im Rahmen der 25. internationalen IFF-Fachtagung "Beton(t) Dauerhaft" in Weimar hält Prof. Heike Hanada am 14.11.18 einen Vortrag zur Fassade des Bauhausmuseums.
>> Link zur Seite "iab-weimar.de" mit weiteren Informationen zur Fachtagung
A QUANTUM OF SOLIDS - DIE ZENTRALE DES BND AUSSTELLUNG IM AIT-ARCHITEKTURSALON HAMBURG
23.-31.08.2018 Sommerakademie reproduktives entwerfen Architektonische Visionen für den Platz der Luftbrücke
Im August 2018 werden Studierende aus Wiesbaden, Dortmund, Siegen, Rotterdam und Berlin im Rahmen einer Sommerakademie Zukunftsvisionen für den Platz der Luftbrücke in Tempelhof erarbeiten. Dabei steht nicht nur die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Zustand im Mittelpunkt, sondern auch der bewusste Umgang mit der Geschichte und der historischen Architektur des Platzes. Mit Hilfe der Entwurfsstrategie des „Reproduktiven Entwerfens“ wird sich diesem denkwürdigen Ort genähert. Grundlage hierfür ist das 2014 formulierte Manifest zum „reproduktiven Entwerfen“ mit den dort formulierten 8 Thesen. Geprägt wird das „Reproduktive Entwerfen“ durch den konkreten und unvoreingenommenen Umgang mit historischen Referenzen aus der gesamten Architekturgeschichte, da es nicht möglich und schon gar nicht sinnvoll ist, immer wieder neu anzufangen. Ausgehend von der Behauptung, dass das „Reproduktive Entwerfen“ in jedem Maßstab und an jedem Ort funktioniert, bot der heutige Platz der Luftbrücke in Berlin mit seinen vielfältigen historischen Ebenen einen überaus geeigneten Ort für diese Art des architektonischen Entwerfens.
>> Weiterleitung auf den Inernetauftritt "Reproduktives Entwerfen" zum Thema Platz der Luftbrücke
A QUANTUM OF SOLIDS - DIE ZENTRALE DES BND AUSSTELLUNG IM AIT-ARCHITEKTURSALON MÜNCHEN
RADIKAL MODERN_02 Dialog mit Prof. Jörg Gleiter
Am 11.07.18 findet um 19:00 Uhr im japanisch-deutschen Zentrum Berlin ein Dialog mit Prof. Dr.-Ing. Jörg H. Gleiter über die architektonischen Japanbezüge Ursprungs Bruno Tauts statt. Konzeption, Organisation, Einführung und Diskussionsleitung erfolgt durch Prof. Heike Hanada.
>> Weiterleitung auf die Seite des BDA Berlin mit weiteren detaillierten Informationen
07.06.18 „Gone for good! – Hat Typologie noch Perspektive?
Anlässlich der Veranstaltungsreihe „ARCHITEKTUR IM KONTEXT“ diskutieren die Professoren Marco Zünd (TU Kaiserslautern), Dr. phil. Matthias Schirren (TU Kaiserslautern), Dr. phil. Stephan Trüby (TU München) und Heike Hanada (TU Dortmund) über die Frage der Beständigkeit und Rechtmäßigkeit von Typologie im Zeitalter der Technologie.
Schwinden traditionelle Typen aus Gründen der Flexibilität, Bequemlichkeit und ökonomischen Interessen, legitimiert durch den technologischen Fortschritt? Ersetzt Technologie zukünftig die Typologie?
Diese Fragen gilt es zu klären und hinsichtlich dessen wird ein Blick auf die Evolution der Typologie und ihre Wechselwirkung zu technologischen Innovationen in den letzten Jahrtausenden bis heute geworfen.
>> Weiterleitung auf die Seite aik-symposium mit weiteren detaillierten Informationen
31.05.18 RADIKAL MODERN_01 JAPAN
Im Rahmen einer Kooperation zwischen der TU Berlin, dem BDA Berlin und dem Japanisch Deustschem Zentrum Berlin erläutert der japanische Architekt Junya Ishigami seine Architektur und Entwurfshaltung in einem Kurzvortrag. Im Anschluss an den Vortrag diskutieren Prof. Heike Hanada und Junya Ishigami über die Architektur der klassischen Moderne und ihren Einfluss auf die zeitgenössische japanische Architektur.