Lehrstuhlinhaberin
Prof. Dipl.-Ing. Arch. BDA Heike Hanada
heike.hanadatu-dortmundde
+49 231 755 5310
August-Schmidt-Straße 8, Raum 210
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Heike Hanada studierte 1984-1991 Architektur an der HdK Berlin und von 1993-1999 an der TODAI / University of Tokyo am LAB for Urban Studies Prof. Hidetoshi Ohno. 1994 gründete sie ihr Atelier in Tokyo (Hanada+) und 2007 ihr Architekturbüro in Weimar (heike hanada_laboratory of art and architecture). Heute arbeitet sie als Künstlerin und Architektin in Berlin. Ihre Arbeit wurde 2007 mit dem 1. Preis für die Erweiterung der Stadtbibliothek Stockholm von Gunnar Asplund ausgezeichnet und damit international bekannt. Der Wettbewerbsentwurf wurde mit der Vorplanung beauftragt, jedoch nicht realisiert. Danach folgten zahlreiche Preise und Wettbewerbsgewinne. Von 2009 - 2018 war Heike Hanada Professorin für BauGestaltung an der FH Potsdam. 2018 erhielt sie den Ruf an die TU Dortmund und leitet dort seitdem den Lehrstuhl Gebäudetypologien. 2012 entschied sie das internationale Wettbewerbsverfahren für ein neues Bauhaus Museum in Weimar für sich und realisierte es pünktlich zum 100jährigen Jubiläum der Gründung des Bauhauses in Weimar. 2019 erhielt sie dafür den Thüringischen Architekturpreis. 2022 wurde sie für ihr Werk mit dem ROMPREIS der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo, der als bedeutendste Auszeichnung zur Spitzenförderung deutscher Künstler der Bundesrepublik Deutschland gilt, ausgezeichnet.
2023 wurde Heike Hanada zum Mitglied in der Klasse der Künste der Akademie der Wissenschaften und Künste NRW in Düsseldorf ernannt. Neben zahlreichen internationalen Jurytätigkeiten ist sie 2023 unter anderem federführende Jurorin für den jährlichen Estländischen Architekturpreis. Angrenzend an ihre rein künstlerische Arbeit mit verschiedenen Ausstellungen und Buchpublikationen realisiert sie als Architektin aktuell zusammen in Kooperation mit dem belgischen Künstler Koenraad Dedobbeleer das neue Entré und Foyer des Kunst Museums Winterthur / Oskar Reinhart am Stadtgarten von 1951.
Sekretariat
Carmen Brandt

carmen.brandttu-dortmundde
+49 231 755 5310
August-Schmidt-Straße 8, Raum 209
Kernöffnungszeiten
Mo, Di, Mi 09.30 - 12.30 Uhr
Di 13:00 - 14:00 Uhr
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kevin Groß-Bölting, M. Sc. Arch.

kevin.gross-boeltingtu-dortmundde
+49 231 755 5849
August-Schmidt-Straße 8, Raum 213
Sprechstunden:
nach Vereinbarung
Kevin Groß-Bölting studierte Architektur und Städtebau an der TU Dortmund. Seine Masterthesis erhielt 2018 die Auszeichnung des internationalen BDA-SARP Awards und eine Anerkennung des Förderpreises der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Zwischen 2013 und 2019 war er zunächst als Werkstudent, anschließend als projektverantwortlicher Mitarbeiter im Architekturbüro .dlx in Dortmund beschäftigt. Seit 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Gebäudetypologien und forscht zum Thema „Der Typus der Trinkhalle im Ruhrgebiet“.
Dipl.-Ing. Antun Janković

antun.jankovictu-dortmundde
+49 231 755 8951
August-Schmidt-Straße 8, Raum 213
Sprechstunden:
nach Vereinbarung
Antun Janković studierte Architektur an der Technischen Universität in Graz und diplomierte 2018 mit einer freien Arbeit bei Assoc. Prof. Andreas Lechner. 2016 erhielt er ein GSS4-Stipendium und untersuchte Situationen des Alltäglichen urbaner Randbereiche von Lissabon. Zwischen 2016 und 2017 war er an der TU Graz am Institut für Gebäudelehre als Studienassistent tätig. Während und nach seinem Studium arbeitete er in unterschiedlichen Architekturbüros und als Grafiker in Österreich und Kroatien. Er arbeitet in den Bereichen der Architektur und des Städtebaus. Seit 2018 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Gebäudetypologien Prof. Heike Hanada an der TU Dortmund tätig.
Dipl.-Ing. Arch. Chiara Nardini

chiara.nardinitu-dortmundde
+49 231 755 6479
August-Schmidt-Straße 8, Raum 213
Sprechstunden:
nach Vereinbarung
Chiara Nardini studierte an der TU Dortmund bis 2008 Architektur. Während des Architekturstudiums arbeitete sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Gebäudelehre unter Prof. Walter Noebel. Von 2010-2014 folgte das Studium für Malerei und Fotografie an der freien Akademie der bildenden Künste in Essen. Sie war Meisterschülerin bei Prof. W. Hambrecht. 2012 wurde sie mit dem Essener Förderpreis für freie Kunst ausgezeichnet. Von 2015 - 2018 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gebäudelehre an der TU Dortmund. Seit 2018 ist sie am Lehrstuhl für Gebäudetypologien bei Prof. Heike Hanada tätig.
Lehrbeauftragte
Lilli Hanada, M. Sc. Arch.

lilli.hanadatu-dortmundde
+49 231 755 5310
August-Schmidt-Straße 8, Raum 213
Sprechstunden:
nach Vereinbarung
Lilli Hanada, 1992 in Berlin geboren und in Tokyo und Weimar aufgewachsen, hat sich bereits während und nach ihrem Architekturstudium an der UdK Berlin durch Wettbewerbsgewinne und Stipendien als starke konzeptionelle Entwerferin bewiesen. Aktuell realisierte sie zusammen mit Hannes Hehemann die aus einem Wettbewerbsentwurf hervorgegangene Fassade für den Kunstraum Potsdamer Straße in Berlin.
Ausbildung
2022 MA in Architecture, Universität der Künste Berlin - UdK Berlin
2015 - 2016 ZHAW Zürich (Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften)
2013 - 2017 BA in Architecture, Universität der Künste Berlin - UdK Berlin
Mitarbeit und Projekte
2023 Tim Heide & von Beckerath / Architekturbüro Berlin
2017 - 2019 heike hanada_laboratory of art and architecture / Architekturbüro Berlin
2016 June 14 Meyer - Grohbrügge & Chermayeff / Architekturbüro Berlin
2012 - 2013 KIM HONO / Keramik-Künstler Nagoya
Auszeichnungen
2022 1. Preis Realisierungswettbewerb „Fassade Kunstraum Potsdamer Str.“
2022 1. Preis, Max Taut Preis mit der Masterthesis “Trouble in Paradise“
2019 Baumgarten Preis mit dem Projekt "Yanaka Bochi"
2018 UdK Berlin, Baumgarten Stipendium 2018
Dipl.-Ing. Arch. Mathias Klöpfel

mathias.kloepfeltu-dortmundde
+49 231 755 5310
August-Schmidt-Straße 8, Raum 213
Sprechstunden:
nach Vereinbarung
Mathias Klöpfel studierte Architektur an der Bauhaus Universität Weimar und an der Universität der Bildenden Künste zu Wien. Seit 2012 ist er eingetragenes Mitglied der Architektenkammer Berlin. Vor der Gründung von Klöpfel Koenig im Jahr 2017 arbeitete er für Adolf Krischanitz in Wien, Edouard Francois in Paris und mit Christian Kahl und Jakob Koenig unter dem Namen CO A. in Berlin. Mathias Klöpfel war von 2009 bis 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus Universität in Weimar, von 2012 bis 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der BTU Cottbus und von 2020 bis 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Gebäudetypologien Prof. Heike Hanada. Im WS 2023/24 verstärkt er unser Team als Lehrbeauftragter.
Studentische Hilfskräfte
Matthias Dierker, B. Sc. Arch.

matthias.dierkertu-dortmundde
+49 231 755 5313
August-Schmidt-Straße 8, Raum 209
Matthias Dierker studiert seit 01.10.2017 Architektur und Städtebau an der TU Dortmund und befindet sich aktuell im Master-Studiengang. Seit 01.10.2023 ist er am Lehrstuhl Gebäudetypologien tätig.
Laurin Dietz, B. Sc. Arch.

laurin.dietztu-dortmundde
+49 231 755 5313
August-Schmidt-Straße 8, Raum 209
Laurin Dietz studiert seit 01.10.2017 Architektur und Städtebau an der TU Dortmund und befindet sich aktuell im Master-Studiengang. Seit 15.06.2019 ist er am Lehrstuhl Gebäudetypologien tätig.
Lara Voigt

lara.voigttu-dortmundde
+49 231 755 5313
August-Schmidt-Straße 8, Raum 209
Lara Voigt befindet sich aktuell im Bachelorstudiengang und ist seit 01.10.2020 am Lehrstuhl Gebäudetypologien als studentische Hilfskraft tätig.