Zum Inhalt
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Lehrstuhlinhaberin

Prof. Dipl.-Ing. Arch. BDA Heike Hanada

heike.hanadatu-dortmundde
+49 231 755 5310
August-Schmidt-Straße 8, Raum 210

Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Heike Hanada studierte 1984-1991 Architektur an der HdK Berlin und von 1993-1999 an der TODAI / University of Tokyo am LAB for Urban Studies Prof. Hidetoshi Ohno. 1994 gründete sie ihr Atelier in Tokyo (Hanada+) und 2007 ihr Architekturbüro in Weimar (heike hanada_laboratory of art and architecture). Heute arbeitet sie als Künstlerin und Architektin in Berlin. Ihre Arbeit wurde 2007 mit dem 1. Preis für die Erweiterung der Stadtbibliothek Stockholm von Gunnar Asplund ausgezeichnet und damit international bekannt. Der Wettbewerbsentwurf wurde mit der Vorplanung beauftragt, jedoch nicht realisiert. Danach folgten zahlreiche Preise und Wettbewerbsgewinne. Von 2009 - 2018 war Heike Hanada Professorin für BauGestaltung an der FH Potsdam. 2018 erhielt sie den Ruf an die TU Dortmund und leitet dort seitdem den Lehrstuhl Gebäudetypologien. 2012 entschied sie das internationale Wettbewerbsverfahren für ein neues Bauhaus Museum in Weimar für sich und realisierte es pünktlich zum 100jährigen Jubiläum der Gründung des Bauhauses in Weimar. 2019 erhielt sie dafür den Thüringischen Architekturpreis. 2022 wurde sie für ihr Werk mit dem ROMPREIS der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo, der als bedeutendste Auszeichnung zur Spitzenförderung deutscher Künstler der Bundesrepublik Deutschland gilt, ausgezeichnet.

2023 wurde Heike Hanada zum Mitglied in der Klasse der Künste der Akademie der Wissenschaften und Künste NRW in Düsseldorf ernannt. Neben zahlreichen internationalen Jurytätigkeiten ist sie 2023 unter anderem federführende Jurorin für den jährlichen Estländischen Architekturpreis. Angrenzend an ihre rein künstlerische Arbeit mit verschiedenen Ausstellungen und Buchpublikationen realisierte sie als Architektin zuletzt zusammen in Kooperation mit dem belgischen Künstler Koenraad Dedobbeleer das neue Entré und Foyer des Kunst Museums Winterthur / Oskar Reinhart am Stadtgarten von 1951, was am 28.02.25 wiedereröffnet wurde.


Sekretariat

Carmen Brandt

Foto Carmen Brandt © Carmen Brandt

carmen.brandttu-dortmundde
+49 231 755 5310
August-Schmidt-Straße 8, Raum 209

Kernöffnungszeiten 
Mo, Di, Mi 09.30 - 12.30 Uhr 
Di 13:00 - 14:00 Uhr


Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

M. Sc. Arch. Luis Sebastián Aranguren-Lizcano

Portraitfoto von Luis Sebastián Aranguren-Lizcano © Luis S. Aranguren-Lizcano

@tu-dortmund.de
+49 231 755 8951
August-Schmidt-Straße 8, Raum 213

Sprechstunden:
nach Vereinbarung

Luis Sebastián Aranguren-Lizcano studierte Architektur an der Nationalen Universität in Bogotá, Kolumbien und seine Masterarbeit wurde von einer internationalen Jury mit summa cum laude bewertet. Während seines Studiums hat er bei Leonardo Álvarez Arquitectos im Team an zwei Architekturwettbewerben teilgenommen und diese mit dem jeweils ersten Platz gewonnen. Nach seinem Studium hat er ein Jahr lang an der Del Rosario Universität und an der El Bosque Universität in Kolumbien als Dozent gearbeitet. Im Januar 2024 veröffentlichte er sein erstes Buch mit dem Titel „John Q. Hejduk. El universo en un cubo“. Seit Oktober 2025 unterstützt er als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Team um Prof. Heike Hanada und arbeitet gleichzeitig an seiner Promotion.

M. Sc. Arch. Kevin Groß-Bölting

Foto von Kevin Groß-Bölting © Kevin Groß-Bölting

kevin.gross-boeltingtu-dortmundde
+49 231 755 5849
August-Schmidt-Straße 8, Raum 213

Sprechstunden:
nach Vereinbarung

Kevin Groß-Bölting studierte Architektur und Städtebau an der TU Dortmund. Seine Masterthesis erhielt 2018 die Auszeichnung des internationalen BDA-SARP Awards und eine Anerkennung des Förderpreises der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Zwischen 2013 und 2019 war er zunächst als Werkstudent, anschließend als projektverantwortlicher Mitarbeiter im Architekturbüro .dlx in Dortmund beschäftigt. Seit 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Gebäudetypologien und forscht zum Thema „Der Typus der Trinkhalle im Ruhrgebiet“.

Dipl.-Ing. Arch. Antun Janković

Foto von Antun Janković © Antun Janković

antun.jankovictu-dortmundde
+49 231 755 8951
August-Schmidt-Straße 8, Raum 213

Sprechstunden:
nach Vereinbarung

Antun Janković studierte Architektur an der Technischen Universität in Graz und diplomierte 2018 mit einer freien Arbeit bei Assoc. Prof. Andreas Lechner. 2016 erhielt er ein GSS4-Stipendium und untersuchte Situationen des Alltäglichen urbaner Randbereiche von Lissabon. Zwischen 2016 und 2017 war er an der TU Graz am Institut für Gebäudelehre als Studienassistent tätig. Während und nach seinem Studium arbeitete er in unterschiedlichen Architekturbüros und als Grafiker in Österreich und Kroatien. Er arbeitet in den Bereichen der Architektur und des Städtebaus. Seit 2018 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Gebäudetypologien Prof. Heike Hanada an der TU Dortmund tätig.

Dipl.-Ing. Arch. Chiara Nardini

Foto von Chiara Nardini © Chiara Nardini

chiara.nardinitu-dortmundde
+49 231 755 6479
August-Schmidt-Straße 8, Raum 213

Sprechstunden:
nach Vereinbarung

Chiara Nardini studierte an der TU Dortmund bis 2008 Architektur. Während des Architekturstudiums arbeitete sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Gebäudelehre unter Prof. Walter Noebel. Von 2010-2014 folgte das Studium für Malerei und Fotografie an der freien Akademie der bildenden Künste in Essen. Sie war Meisterschülerin bei Prof. W. Hambrecht. 2012 wurde sie mit dem Essener Förderpreis für freie Kunst ausgezeichnet. Von 2015 - 2018 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gebäudelehre an der TU Dortmund. Seit 2018 ist sie am Lehrstuhl für Gebäudetypologien bei Prof. Heike Hanada tätig.

Dipl.-Ing. Arch. Josephine von Hasselbach

Symbolbild einer Person © TU Dortmund

josephine.vonhasselbachtu-dortmundde
+49 231 755 4824
August-Schmidt-Straße 8, Raum 213

Sprechstunden:
nach Vereinbarung

Josephine von Hasselbach studierte von 1986 bis 1993 Architektur an der TU Berlin. Von 1993 bis 1996 war sie im Büro Eckert, Negwer, Sommer, Suselbeek Architekten, Berlin, und von 1996 bis 2004 im Büro Barkow Leibinger Architekten, Berlin, jeweils als projektverantwortliche Architektin tätig. 2005 gründete sie zusammen mit Matthias Hiby ein eigenes Architekturbüro in Bonn. Seit 2008 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Grundlagen der Architektur an der TU Dortmund tätig, bis 2024 unter der Leitung von Prof. Wouter Suselbeek, heute unter der Leitung von Prof. Matthias Ballestrem. Ab 01.10.2025 ist sie darüber hinaus am Lehrstuhl Gebäudetypologien unter der Leitung von Prof. Heike Hanada als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt. Josephine von Hasselbach forscht zum Thema „Das europäische Laubenganghaus – Typologien und Wohnformen“, zu welchem sie in den vergangenen Jahren diverse Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang „Architektur und Städtebau“ konzipiert und durchgeführt hat.


Studentische Hilfskräfte

Matthias Dierker, B. Sc. Arch.

Foto von Matthias Dierker © Matthias Dierker

matthias.dierkertu-dortmundde
+49 231 755 5313
August-Schmidt-Straße 8, Raum 209

Matthias Dierker studiert seit 01.10.2017 Architektur und Städtebau an der TU Dortmund und befindet sich aktuell im Master-Studiengang. Seit 01.10.2023 ist er am Lehrstuhl Gebäudetypologien tätig.

Lara Voigt

Foto von Lara Voigt © Lara Voigt

lara.voigttu-dortmundde
+49 231 755 5313
August-Schmidt-Straße 8, Raum 209

Lara Voigt befindet sich aktuell im Bachelorstudiengang und ist seit 01.10.2020 am Lehrstuhl Gebäudetypologien als studentische Hilfskraft tätig.