Sie sind hier:
- Startseite
- Forschung
- DORTMUNDER POSITIONEN
- 2022 Symposium fragmental_
- Referenten
- Rachel Whiteread
Rachel Whiteread
Kurzvita

Rachel Whiteread wurde 1963 in London, England, geboren. Sie studierte von 1982 bis 1985 Malerei am Brighton Polytechnic, England, und von 1985 bis 1987 Bildhauerei an der Slade School of Fine Art, England. Whitereads Arbeiten waren in mehreren Einzel- und Gruppenausstellungen zu sehen, darunter der britische Pavillon auf der 47. Biennale di Venezia (1997); "Judenplatz: Place of Remembrance", Judenplatz, Wien (2000); "Transient Spaces", Deutsche Guggenheim, Berlin (2001, wanderte zum Solomon R. Guggenheim Museum, New York, bis 2002); Serpentine Gallery, London (2001, ging an die Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh); Haunch of Venison, London (2002); "Untitled (Room 101)", Victoria and Albert Museum, London (2003); "Rachel Whiteread in Brasilien", Museu de Arte Moderna, Rio de Janeiro (2004, reiste zum Museu de Arte Moderna, São Paulo); "Walls, Doors, Floors and Stairs", Kunsthaus Bregenz, Österreich (2005); "Plastiken und Zeichnungen", Staatliches Museum Schwerin, Deutschland (2005); "Embankment", Turbinenhalle, Tate Modern, London (2005); Museo d'Arte Contemporanea Donnaregina, Neapel (2007); Centro Arte Contemporáneo, Spanien (2007); Museum of Fine Arts, Boston (2008); Portland Art Museum, Oregon (2009); "Drawings", Hammer Museum, Los Angeles (2010, reiste zum Nasher Sculpture Centre, Dallas; und "Rachel Whiteread", Tate Britain, London); Tate Britain, London (2017), reiste zum Belvedere 21er Haus, Wien, Österreich (2018), der National Gallery of Art, Washington, D. C. (2018), und das Saint Louis Art Museum, St. Louis, MO (2018). Whiteread wurde mit der International Medal of Arts des US-Außenministeriums und 2017 mit dem Ada Louise Huxtable Prize ausgezeichnet und in die Liste der Ehrungen zum Geburtstag von Königin Elizabeth II. 2019 aufgenommen. Whiteread lebt und arbeitet derzeit in London, England.
Arbeiten

Rachel Whitereads bildhauerische Herangehensweise basiert auf der Übersetzung des negativen Raums in eine feste Form. Sie gießt von Alltagsgegenständen ab, wobei sie oft Räume um oder in Möbeln und Architekturen nutzt, und verwendet Materialien wie Gummi, Dentalgips, Bronze, Holz und Harz, um jede Nuance einzufangen. In ihren jüngsten großformatigen Arbeiten hat Whiteread die leeren Innenräume kleiner Gebäude wie hölzerne Gartenhäuser in Beton und Stahl nachgebildet und erinnert damit an ihre früheren architektonischen Arbeiten Ghost (1990) und House (1993). Diese neue Serie von Werken wird fortlaufend und weltweit gezeigt und ist unter dem Namen Shy Sculptures* bekannt.
*Zu den Shy Sculptures von Rachel Whiteread gehören:
Boathouse (2010), Røykenviken, Norwegen
Houghton Hut (2012), Houghton Hall, Norfolk, Großbritannien
Shack I und Shack II (2014-2016) in der Nähe des Joshua