Podiumsdiskussion am 01.03.25
Anlässlich der Wiedereröffnung des Kunstmuseum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten wird es eine Podiumsdiskussion geben mit Architektin Heike Hanada, Architektin Annette Gigon, Kunsthistoriker Philip Ursprung und Direktor Konrad Bitterli. Moderiert von Karin Landolt.
Samstag, 1. März 2025, 14 Uhr
Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten
Wiedereröffnung Kunstmuseum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten am 28.02.25
Nach einer umfangreichen Teilsanierung öffnet das Kunst Museum Winterthur | Reinhart am Stadtgarten wieder seine Pforten. Neu kann das Gebäude sowohl von der Stadt- als auch von der Parkseite her betreten werden. Die architektonische Neugestaltung mit skulpturalem Akzent von Künstlerin Ayşe Erkmen und Architektin Heike Hanada wird mit Leuchtkörpern von Koenraad Dedobbeleer ergänzt.
Das Kunstmuseum Winterthur lädt herzlich zur offiziellen Wiedereröffnung ein am
Freitag, 28. Februar 2025 um 18.30 Uhr.
Einleuchten
Wiedereröffnung mit Meisterwerken von Friedrich bis Hodler.
Interventionen von Koenraad Dedobbeleer
Ansprachen:
- Jacqueline Fehr, Regierungsrätin Kanton Zürich
- Michael Künzle, Stadtpräsident Stadt Winterthur
- Bettina Stefanini, Direktorin Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte
- Barbara Hafter, Präsidentin Stiftungsrat Oskar Reinhart
- Tobias Guldimann, Präsident des Kunstvereins Winterthur
- Konrad Bitterli, Direktor Kunst Museum Winterthur
Wiedereröffnung Kunstmuseum Winterthur / Reinhart am Stadtgarten
Nach über einem Jahr Bauzeit wird das Kunstmuseum Winterthur / Reinhart am Stadtgarten mit einer neuen Eingangsanlage wiedereröffnet, die Prof. Heike Hanada in Kooperation mit dem belgischen Künstler Koenraad Dedobbeleer entworfen und gestaltet hat. Die Wiedereröffnung findet statt am Freitag, 28.02.25 in Anwesenheit von Frau Prof. Hanada. Am Samstag, 01.03.25 wird es eine Podiumsdiskussion zwischen Prof. Heike Hanada, Prof. Dr. Philip Ursprung und der Schweizer Architektin Annette Gigon geben.
Unsere neue Publikation fragmental_
Am 24.02. + 25.02.2022 fand unser internationales Symposium "fragmental_ on the dissolucion of public space" aus der Reihe Dortmunder Positionen, initiiert durch Prof. Heike Hanada in der Deutschen Akademie Villa Massimo in Rom statt. Es untersuchte die ambivalente Identität eines monumentalen und gleichzeitig romantischen Raumverständnisses zwischen Gebautem und seiner Auflösung, zwischen Architektur und der Zurückeroberung des Raumes durch die Natur. Wir freuen uns sehr, die Texte und Abbildungen aller Referenten nun in dieser Publikation der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Erschienen 2024 im Verlag Walther König unter der Bestellnummer 1666879 , ISBN 978-3-7533-0785-5 in englischer Sprache.
Vortrag Prof. Heike Hanada am 16.01.25 auf der Tagung "Identität der Architektur"

Im Rahmen der jährlichen Fachtagung Identität der Architektur am 16.01.25 an der RWTH Aachen hält Frau Prof. Heike Hanada um 11.00h einen Vortrag unter dem diesjährigen Leitthema „Zeit“